Helfen Sie Ihren Patienten beim Schutz vor FSME. Damit sie die Natur unbeschwert genießen können. ENCEPUR® – Das einzige Impfschema für eine vollständige Grundimmunisierung nach 21 Tagen*, 1, 2 Hoher Impfschutz mit Serokonversionsraten von 97 – 100 %*, 1, 2 * Je Impfschema erzielte Serokonversionsraten 3 Wochen nach der 3. Impfung: Schnellschema ≥ 97 %; Beschleunigtes konventionelles Schema 100 %; Konventionelles Schema 100 %. 1. ENCEPUR® Kinder Fachinformation. 2. ENCEPUR® Erwachsene Fachinformation. Encepur® Kinder und Encepur® Erwachsene, FSME-Adsorbat-Impfstoff, Injektionssuspension in einer Fertigspritze Wirkstoff: FSME-Virus, inaktiviert. Zusammensetzung: Encepur Kinder: 1 Fertigspritze (0,25 ml) enthält: FSME-Virus, Stamm K23 (inaktiviert) 0,75 μg, hergestellt in primären Hühnerfibroblasten-Zellkulturen, adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid (0,15 – 0,2 mg Al3+). Encepur Erwachsene: 1 Fertigspritze (0,5 ml) enthält: FSME-Virus, Stamm K23 (inaktiviert) 1,5 μg, hergestellt in primären Hühnerfibroblasten-Zellkulturen, adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid (0,3 – 0,4 mg Al3+). Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke, Trometamol, Sucrose, Spuren von Chlortetracyclin, Gentamicin, Neomycin, Formaldehyd, kann Rückstände von Eiern und Hühnerproteinen enthalten. Anwendungsgebiete: Encepur Kinder: aktive Immunisierung ab 1 Jahr bis einschließlich 11 Jahre gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Encepur Erwachsene: aktive Immunisierung bei Personen ab 12 Jahren gegen FSME. Gegenanzeigen: Encepur Kinder und Encepur Erwachsene darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Impfstoffs oder bei einer akuten behand- lungsbedürftigen Erkrankung. Die Impfung sollte frühestens 2 Wochen nach Genesung durchgeführt werden. Eine mit einer Komplikation verlaufene Impfung ist bis zur Klärung der Ursache eine Kontraindikation gegen eine nochmalige Impfung mit dem gleichen Impfstoff. Dieses gilt insbesondere für Nebenwirkungen, die sich nicht auf die Impfstelle beschränken. Nebenwirkungen: Encepur Kinder: Sehr häufig: Kopfschmerzen (bei Kindern im Alter ab 3 Jahren), Schläfrigkeit (bei Kindern im Alter von weniger als 3 Jahren, Schmerzen an der Injektionsstelle, Fieber > 38 °C (bei Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren). Häufig: Übelkeit, Arthralgie, Myalgie, Erythem an der Injektionsstelle, Ödem an der Injektionsstelle, Fieber > 38 °C (bei Kindern im Alter von 3 bis 11 Jahren), grippeähnliche Beschwerden (einschl. Hyperhidrose, Rigor und Fieber) Unwohlsein, Lethargie; Selten: Durchfall, Erbrechen. Encepur Erwachsene: Sehr häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle, Unwohlsein, Myalgie, Kopfschmerzen. Häufig: Erythem an der Injektionsstelle, Ödem an der Injektionsstelle, Fieber > 38°C, Übelkeit, Arthralgie, grippeähnliche Beschwerden. Gelegentlich: Erbrechen. Weitere Nebenwirkungen deren Häufigkeit nicht abschätzbar ist: Lymphadenopathie, Allergische Reaktionen (z. B. generalisierte Urtikaria, Stridor, Dyspnoe, Broncho- spasmus, Hypotonie, bei Kindern < 12 Jahre auch Erythema exsudativum multiforme, Anschwellen der Schleimhäute, bei Patienten ≥ 12 Jahre auch Angioödem) und andere Kreislaufreaktionen (möglicherweise einhergehend mit vorübergehenden, unspezifischen Sehstörungen), vorübergehende Thrombozytopenie, die auch schwer ausgeprägt sein kann, Parästhesie (z. B. Taubheit, Kribbeln), Synkope, bei Kindern < 12 Jahren auch Fieberkrämpfe; bei Patienten ≥ 12 Jahren auch Schwindel, Präsynkope und Durchfall; Arthralgie und Myalgie im Nackenbereich können auf Meningismus hindeuten. Diese Symptome sind selten und klingen innerhalb weniger Tage ohne Folge- schäden ab. Gelegentlich Granulom an der Injektionsstelle mit Serombildung; Müdigkeit, Asthenie. Verschreibungspflichtig. Stand: September 2020, Bavarian Nordic A/S, Philip Heymans Allé 3, 2900 Hellerup, Dänemark. Weitere Informationen über das Arzneimittel: Dosierung und Art der Anwendung: Drei Impfdosen (je 0,25 ml bei Encepur Kinder oder 0,5 ml bei Encepur Erwachsene) intramuskulär, 2. Dosis 14 Tage bis 3 Monate nach der 1. Dosis, 3. Dosis 9 – 12 Monate nach der 2. Dosis. Verabreichung bevorzugt während der kälteren Monate. Hinweise zum konventionellen Schema, Schnellschema und zu Auffrischimpfungen siehe Fach- und Gebrauchsinfor- mation. Weitere Warnhinweise laut Fachinformation: Encepur Kinder und Encepur Erwachsene: Der Impfstoff darf unter keinen Umständen intravasal injiziert werden. Bei unbeabsichtigter intravasaler Verabreichung können Reaktionen bis zum Schock auftreten. Wie bei jedem Impfstoff wird möglicherweise nicht bei allen Geimpften eine schützende Immunantwort erzielt und es können psychogene Reaktionen auf die Nadelinjektion auftreten (z. B. Synkope). Die Impfindikation ist bei Personen, bei denen schwere neurologische Erkrankungen vorliegen, besonders sorgfältig zu stellen. Nicht wirksam gegen andere durch Zecken übertragbare Krankheiten. Bei Kindern im Alter von weniger als 3 Jahren kann hohes Fieber (≥ 39,5 °C) auftreten. Vor allem bei kleineren Kindern kann nach der ersten Impfung Fieber (> 38 °C) auftreten; nach der zweiten Impfung wird dies weniger häufig beobachtet. Falls notwendig, sollte hier eine antipyretische Behandlung erwogen werden. Bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie oder mit Immundefizienz sollte eine serologische Kontrolle der Immunantwort erfolgen und falls notwendig, eine zusätzliche Impfdosis verabreicht werden. Bei bekannter Latex-Überempfindlichkeit bei Fertigspritze ohne feste Nadel/Kanüle: Auch wenn in der Verschlusskappe der Spritze kein Naturkautschuklatex nachweisbar ist, kann eine sichere Anwendung bei Personen, die gegenüber Latex empfindlich sind, nicht sicher belegt werden. Weitere Informationen siehe Fachinformation. Nebenwirkungsmeldungen richten Sie bitte ggf. an die Hotline: 0800 627 3110 9 0 0 9 1 0 0 N B