N E U WEITERGEDACHT STATT NACHGEMACHT HYRIMOZ® – DAS ADALIMUMAB VON HEXAL Von 76 befragten Patienten, die Humira® verwendeten, würden 88 % den für Hyrimoz® eingesetzten SensoReady® PEN anderen RA-Patienten empfehlen.1,* 88% * Im Rahmen einer multinationalen Umfrage1 in fünf europäischen Ländern wurden 76 Patienten mit moderater bis schwerer rheumatoider Arthritis (RA), die zum Zeitpunkt der Befragung Humira® verwendeten, unter anderem dazu befragt, ob sie anderen Patienten mit RA, die noch nie zuvor einen Autoinjektor benutzt haben, eher den Humira® Pen (Autoinjektor) oder den Erelzi® SensoReady® PEN (Autoinjektor) empfehlen würden. Zuvor war den befragten Patienten zunächst mithilfe eines Erelzi® SensoReady® Trainings-Autoinjektors ohne Inhalt, ohne Nadel und ohne Kennzeichnung dessen Benutzung gezeigt und erläutert worden, und daraufhin erhielten die Patienten selbst Gelegenheit, eine Injektion zu simulieren. 88 % der befragten 76 Humira® Patienten gaben an, sie würden eher den Erelzi® SensoReady® PEN (Autoinjektor) empfehlen. Der Hyrimoz® SensoReady® PEN (Autoinjektor) ist – mit Ausnahme der Kennzeichnung – identisch mit dem für die Umfrage genutzten Erelzi® SensoReady® PEN. 1. Tischer B, Mehl A. Patients and Nurses Preferences of Autoinjectors for Rheumatoid Arthritis. Results of a European Survey. Patient Preference and Adherence 2018;12:1413–1424. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30122906. Hyrimoz® 40 mg Injektionslösung in einer Fertig spritze, -40 mg Injektionslösung im Fertigpen Wirkstoff: Adalimumab. Zusammensetz.: Jede Einzeldosis-Fertigspritze mit 0,8 ml enth. 40 mg/jeder Einzeldosis-Fertigpen mit 0,8 ml enth. 40 mg Adalimumab (rekombinanter humaner monoklon. Antikörper, der in Ovarialzellen d. Chines. Hamsters produziert wird). Sonstige Bestandteile: Adipinsäure, Citronensäure-Monohydrat, Na-chlorid, Mannitol, Polysorbat 80, Salzsäure (zur Anpass. d. pH-Wertes), Na-hydroxid (zur An- pass. d. pH-Wertes), Wasser f. Inj.-zwecke. Anwendungsgeb.: In Komb. mit Methotrexat zur Behandl. d. mäßigen bis schweren aktiven rheumatoid. Arthritis b. Erw., die nur unzureich. auf krankheitsmod. Antirheum., einschl. Methotrexat, angespr. haben. Zur Behandl. d. schweren, aktiven u. progress. rheumatoid. Arthritis b. Erw., die zuvor nicht m. Methotrexat behand. worden sind. Anw. als Monother. bei Unverträglichk. geg. Methotrexat od. wenn die weitere Behandl. m. Methotrexat nicht sinnv. ist. In Komb. mit Methotrexat zur Behandl. d. aktiven polyartikul. juvenil. idiopath. Arthritis b. Pat. ab 2 J., die nur unzureich. auf ein od. mehrere krankheitsmodifi z. Antirheum. (DMARDs) angespr. haben. Anw. als Monother. bei Unverträglichk. geg. Methotrexat od. wenn die weitere Behandl. m. Methotrexat nicht sinnv. ist. Zur Behandl. d. aktiven Enthesitis-assoz. Arthritis b. Pat. ab 6 J., die auf eine konvent. Ther. nur unzureich. angespr. haben od. eine Unverträgl.keit ggü. einer solchen Ther. haben. Zur Behandl. d. schweren aktiven ankylos. Spondylitis bei Erw., die nur unzureich. auf eine konvent. Ther. angespr. haben. Zur Behandl. d. schweren axialen Spondyloarthritis ohne Röntgen-Nachweis einer AS, aber mit objektiv. Anz. d. Entzünd. durch erhöh. CRP u./ od. MRT, bei Erw., die nur unzureich. auf NSAR angespr. haben od. bei denen eine Unverträgl.keit ggü. diesen vorliegt. Zur Behandl. d. aktiven u. progress. Psoriasis-Arthritis bei Erw., die nur unzureich. auf eine vorherige Basisther. angespr. haben. Zur Behandl. d. mittelschweren bis schweren chron. Plaque-Psoriasis b. erw. Pat., die Kandidaten für eine system. Ther. sind. Zur Behand. der schweren chron. Plaque-Psoriasis bei Kdrn. u. Jugendl. (ab 4 J.), die nur unzureich. auf eine top. Ther. u. Photother. angespr. haben od. für die diese Ther. nicht geeign. sind. Zur Behandl. der mittelschweren bis schweren aktiven Hidradenitis sup- purativa (HS) bei Erw. u. Jugendl. ab 12 J., die unzureich. auf eine konvent. system. HS-Ther. ansprechen. Zur Behandl. eines mittelschweren bis schweren, aktiven M. Crohn b. erw. Pat., die trotz einer vollständ. u. adäqu. Ther. m. einem Glukokortik. u./od. einem Immunsuppress. nicht ausreich. angespr. haben od. die eine Unverträglichk. geg. eine solche Ther. haben od. bei denen eine solche Ther. kontraind. ist. Zur Behandl. d. mittelschweren bis schweren, aktiven M. Crohn b. Kdrn. u. Jugendl. ab 6 J., die unzureich. angespr. haben auf eine konvent. Ther., einschl. Ernähr.-ther., einem Glukokortik., einem Immunsuppress. od. die eine Unverträglichk. ggü. einer solchen Ther. haben od. bei denen eine solche Ther. kontraind. ist. Zur Behandl. d. mittelschweren bis schweren aktiven C. ulcerosa b. erw. Pat., die auf konvent. Ther., einschl. Glukokortik. u. 6-Mercaptopurin od. Azathioprin, unzureich. angespr. haben od. die eine Unverträglichk. ggü. einer solchen Ther. haben od. bei denen eine solche Ther. kontraind. ist. Zur Behandl. der nicht infek- tiös. Uveitis intermedia, Uveitis posterior u. Panuveitis bei erw. Pat., die nur unzureich. auf Kortikoster. angespr. haben, eine Kortikoster. sparende Behandl. benötigen od. für die eine Behandl. mit Kortikoster. nicht geeignet ist. Zur Behandl. d. chron. nicht infektiösen Uveitis anterior bei Kdrn. u. Jugendl. ab 2 J., die unzureich. auf eine konvent. Ther. angespr. haben od. die eine Unverträglichk. ggü. einer solchen Ther. haben od. für die eine konvent. Ther. nicht geeignet ist. Gegenanz.: Überempf. geg. Inhaltsst., aktive Tuberkulose od. and. schwere Infekt. wie Sepsis u. opportunist. Infekt., mäßige bis schwere Herzinsuff. (NYHA Klasse III/IV). Nebenwirk.: Infekt. d. Atemw. (einschl. d. unteren u. oberen Atemw., Pneumonie, Sinusitis, Pharyngitis, Nasopharyngitis u. virale Herpes-Pneumonie), Leukopenie (einschl. Neutropenie u. Agranulozytose), Anämie, erhöhte Blutfettwerte, Kopfschmerzen, Abdominalschmerzen, Übelk. u. Erbrechen, Erhöh. d. Leberenzyme, Hautausschlag (einschl. exfoliativ. Hautausschlag), Schmerzen d. Muskel- u. Skelettsyst., Reakt. an d. Inj.-stelle (einschl. Erytheme an d. Inj.-stelle), system. Infekt. (einschl. Sepsis, Candidiasis u. Infl uenza), intest. Infekt. (einschl. virale Gastroenteritis), Haut- u. Weichteilinfekt. (einschl. Paronychie, Zellulitis, Impetigo, nekrotis. Fasciitis u. Herpes zoster), Ohrinfekt., Mundinfekt. (einschl. Herpes simplex, oral. Herpes u. Zahninfekt.), Genitaltraktinfekt. (einschl. vulvovag. Pilzinfekt.), Harnwegsinfekt. (einschl. Pyelonephritis), Pilzinfekt., Gelenkinfekt., Hautkrebs außer Melanom (einschl. Basalzellkarz. u. Plattenepithelkarz.), gutart. Neoplasma, Leukozytose, Thrombozytopenie, Überempfi ndlichk., Allergien (einschl. durch Jahreszeiten bed. Allergie), Hypokaliämie, erhöhte Harnsäurewerte, abweich. Na-Werte im Blut, Hypokalzämie, Hyperglykämie, Hypophosphatämie, Dehydratation, Stimmungsänd. (einschl. Depression), Angst, Schlafl osigk., Parästhesien (einschl. Hypästhesie), Migräne, Nervenwurzelkompress., Sehverschlecht., Konjunktiv., Blepharitis, Schwell. d. Auges, Schwindel, Tachykardie, Hypertonie, Hitzegefühl, Hämatom, Asthma, Dyspnoe, Husten, GI-Blu- tung, Dyspepsie, gastroösophag. Refl uxerkr., Sicca-Syndr., Verschlecht. od. neuer Ausbruch von Psoriasis (einschl. palmoplantare pustulöse Psor.), Urtikaria, Blutergüsse (einschl. Purpura), Dermatitis (einschl. Ekzem), Onychoklasie, Hyperhidrose, Alopezie, Pruritus, Muskelkrämpfe (einschl. Erhöh. d. Blut-Kreatinphosphokinase), Nierenfunkt.-beeinträcht., Hämaturie, Brustkorbschmerz, Ödem, Fieber, Blutgerinn.- u. Blutungsstör. (einschl. Verläng. d. part. Thromboplastinzeit), pos. Nachweis v. Autoantikörpern (einschl. von doppelsträng. DNA-Antikörpern), erhöhte Blutwerte für Lactatdehydrogenase, verzög. Heilung, neurolog. Infekt. (einschl. virale Meningitis), opportunist. Infekt. u. Tuberk. (einschl. Kokzidioidomykose, Histoplasmose u. komplexe Infekt. durch M. avium), bakt. Infekt., Augeninfekt., Divertikulitis, Lymphom, solide Organtumoren (einschl. Brustkrebs, Lungen- u. Schilddr.-tumor), Melanom, idiopath. thrombozytopen. Purpura, Sarkoidose, Vaskulitis, apoplekt. Insult, Tremor, Neuropathie, Doppeltsehen, Taubheit, Tinnitus, Myokardinfarkt, Arrhythmie, dekompens. Herzinsuff., Aortenaneurysma, arter. Gefäßverschluss, Thrombophlebitis, Lungenemb., interstit. Lungenerkrank., chron.-obstrukt. Lungenerkrank., Pneumonitis, Pleuraerguss, Pankreatitis, Dysphagie, Gesichtsödem, Cholecystitis, Cholelithiasis, Steatosis hepat., erhöhte Bilirubinwerte, nächtl. Schweißaus- brüche, Narbenbildung, Rhabdomyolyse, system. Lupus erythem., Nykturie, erekt. Dysfkt., Entzünd., Leukämie, Panzytopenie, Anaphylaxie, MS, demyelinis. Erkrank. (z. B. Optikusneuritis, Guillain-Barré-Syndr.), Herzstillstand, Lungenfi brose, Darmperforation, Hepatitis, Reaktivierung einer Hepatitis B, Autoimmunhepatitis, Erythema multif., SJS, Angioödem, kutane Vaskulitis, lichenoide Hautreaktion, Lupus-ähnl. Syndr., hepatosplenales T-Zell-Lymphom, Merkelzellkarzinom (neuroendokr. Karz. d. Haut), Leberversagen, Dieses Arzneim. unterliegt einer zusätzl. Überwach.; Weit. Einzelh. u. Hinw. s. Fach- u. Verschlecht. d. Sympt. einer Dermatomyositis. Warnhinw.: Nicht schütteln. Hinw.: Gebrauchsinfo. Verschreibungspfl ichtig. Mat.-Nr.: 3/51011726 Stand: Oktober 2018 Zulassungsinhaber: Sandoz GmbH, A-6250 Kundl, Österreich; lokaler Ansprechpartner: Hexal AG, D-83607 Holzkirchen, www.hexal.de www.hexal.de